Grundqualifizierungen
Küche/Gastgewerbe + berufsbezogene Sprachförderung
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz zu erhöhen. Hierzu erhalten Sie eine umfassende theoretische und praktische Grundqualifizierung für die Arbeitsbereiche Küche und Gastgewerbe; eine intensive Sprachförderung zur Vertiefung und Erweiterung Ihrer sprachlichen Kompetenzen und zur Förderung der Fachsprache; eine individuelle Beratung und umfängliche Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Umschulungsplatz.
Im Rahmen der Qualifizierung erwerben die Teilnehmenden wichtige Grundlagen und praktische Fähigkeiten für Tätigkeiten im Gastronomie- und Küchenbereich. Sie lernen, Arbeitsabläufe in der Küche zu planen und umzusetzen, Geräte und Maschinen sicher zu bedienen und einfache Speisen fachgerecht zuzubereiten.
Auch theoretische Kenntnisse aus dem Servicebereich werden vermittelt. Dazu gehören typische Abläufe im Gästeservice, Grundlagen der Kommunikation und ein Verständnis für die Anforderungen im Gastgewerbe.
Ein weiterer Bestandteil ist der Bereich Warenannahme und -lagerung. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie Bestellungen organisiert, Waren geprüft und sachgerecht gelagert werden.
Darüber hinaus spielt das Thema Arbeitssicherheit eine zentrale Rolle. Behandelt werden Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Hygienevorschriften und Konzepte wie HACCP.
Zum Abschluss der Qualifizierung werden die Teilnehmenden gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet – mit PC- und Bewerbungstraining sowie einer betrieblichen Lernphase (Praktikum), in der sie ihre neu erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden können.
Das Qualifizierungsprojekt dauert insgesamt 6,5 Monate. Tägliche Unterrichtszeit: 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr. Für die betriebliche Lernphase werden die Arbeitszeiten vor Beginn mit dem Arbeitgeber abgestimmt.
Sprechen Sie mit Ihrem Jobcenter/der Agentur für Arbeit über die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu bekommen. Damit ist die Kostenübernahme gesichert. Den Gutschein legen Sie uns vor – Wir regeln alles Weitere. Die Fahrtkosten werden erstattet. Den Antrag stellen Sie bitte ebenfalls bei Ihrem Jobcenter/der Agentur für Arbeit. Die Arbeitskleidung und Fachliteratur erhalten Sie von der Werkstatt im Kreis Unna.
Teilnehmen können alle arbeitslosen Frauen und Männer, auch wenn ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Ihre Deutschkenntnisse sollten mindestens auf dem Niveau B 1 liegen. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an! Wir vereinbaren einen Termin und beraten Sie gern!
Ansprechperson
Umwelt-Werkstatt gGmbH
Kathrin Schulze
Zum Gewerbepark 8-10
44532 Lünen